FRAGE: „Welchen Vorteil bietet ein reiner Privatclub gegenüber den Betreiberclubs?“
ANTWORT: „Der Club gehört den Mitgliedern, die Mitglieder entscheiden bei uns. Wir sind ein gemeinnütziger Club, der ehrenamtlich geführt ist und der den Anspruch vertritt, ein besonderer Golfclub zu sein. Alle Aktivitäten unserer engagierten Mitarbeiter haben das Ziel den Mitgliedern eine stressfreie, erholsame, sportliche Freizeitgestaltung in einem attraktiven Ambiente zu bieten. Die Mitglieder sollen sich bei uns wohlfühlen.“

FRAGE: „Gehört der Golfclub Heidelberg zu den etablierten Clubs?“
ANTWORT: „Ja, wir sind ein Golfclub mit einer Tradition von über 50 Jahren und ca. 1.000 Mitgliedern. Unsere gewachsene Mitgliederstruktur besteht aus einem gesunden „Mix“ von jüngeren und reiferen Jahrgängen. Platz, Clubhaus, Trainingsanlagen und Biddersbacher Hof sind Eigentum des Clubs.“

FRAGE: „Ist es geplant im Golfclub Heidelberg T-Times einzuführen?“
ANTWORT: „Nein, garantiert nicht. Es ist ja gerade ein besonderer Vorteil unseres Golfclubs, dass unsere Mitglieder spielen können, wann und wie oft sie wollen. Diesen Vorteil wird man auch weiterhin genießen können.“

FRAGE: „Spielen Kinder und Jugendliche umsonst?“
ANTWORT: „Ja, bis zum 18.Lebensjahr. Wir wollen mit diesem Angebot Familien einladen, gemeinsam Golf spielen zu können.“

FRAGE: „Was ist das Wichtigste für die Golflehrer beim Kindertraining?“
ANTWORT: „Da kann die Antwort nur heißen: Spaß, Spaß, Spaß. Kinder, die keinen Spaß haben, haben keine Lust auf Sport. Das gilt für alle Sportarten. Wir legen auch von der ersten Übungsstunde an viel Wert auf Kameradschaft. Die Kinder sollen sich wohlfühlen, dann kommt das mit dem guten Golfspielen von ganz alleine.“

FRAGE: „Gibt es spezielle Förderprogramme für Kinder und Jugendliche?“
ANTWORT: Talentierte Nachwuchsgolfer werden individuell und bestmöglich gefördert. In drei abgestimmten Förderprogrammen: 1. Förderprogramm Clubjugend, 2. Förderprogramm Freshman, 3. Förderprogramm Kaderspieler. Wir führen so Talente gezielt an die Herren- und Damenmannschaft heran.“

FRAGE: „Kann man bei Ihnen als Anfänger das Golfspielen erst einmal ausprobieren?“
„Ja, unser Kennenlern-Kurs mit Platzerlaubnis ist für alle Golfinteressierten gedacht, die innerhalb kurzer Zeit und gut ausgebildet auf dem Golfplatz spielen möchten. In Kleingruppen erlernen Sie die wichtigsten Schlagtechniken und die wichtigsten Golfregeln.“

FRAGE: „Braucht man als Anfänger eine eigene Ausrüstung?“
ANTWORT: „Nein, stabile Schuhe und Sportkleidung genügen für den Anfang. Die Golflehrer stellen die Ausrüstung zum Üben zur Verfügung.“

FRAGE: „Sind besondere Vorkenntnisse notwendig?“
ANTWORT.: „Nein, auch das nicht, man sollte jedoch Spaß daran haben, an der frischen Luft zu üben und man sollte ein wenig Geduld mitbringen. Aber am Ende hat bei uns bis jetzt noch jeder das Golfspielen gelernt. Die Golflehrer stellen sich auf Ihre Bedürfnisse ein. Sie führen Neumitglieder in drei Stufen zur Platzreife, und dann kann der 18-Loch Platz bespielt werden.“

FRAGE: „Was kann ein Greenfeespieler vom Platz erwarten?“
ANTWORT: „Der von Thomas Himmel neu gestaltete Golfplatz gehört mit Sicherheit zu den Attraktionen der gesamten Region. Außer der Natur wurde alles neu designt. Nicht nur die Greenfeespieler können 18 neue Grüns und ebenso viele sanierte Fairways erwarten. Mehr noch: Einige Golfbahnen sind durch das neue Design nicht nur schöner geworden, sie sind auch sportlich anspruchsvoller. Unser Platz galt ja schon immer als das Naturjuwel der Region. Jetzt ist er mit neuen Drainagen und kompletter Fairwayberegnung auch technisch auf dem allerneuesten Stand. Man erlebt 18-Loch Natur pur. Beim Abschlagen kann man außer seinem Atem nur Vogelgezwitscher hören. Keine lästigen Strommasten, kein Lärm von Betrieben oder Durchgangsstraßen stören das Golfspiel. Und: Auch Greenfeespieler können kommen, wann immer Sie wollen – bei uns gibt es keine lästigen Abschlagszeiten!“